Artikel

Wissenschaftliche Diskurse, Kinder- und Jugendfürsorge und Heimerziehung der Stadt Wien im 20. Jahrhundert. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 17. Schwerpunkt: Medikalisierte Kindheiten. Die neue Sorge um das Kind vom ausgehenden 19. bis ins späte 20. Jahrhundert. Hg. v. Elisabeth Dietrich-Daum, Michaela Ralser u. Elisabeth Lobenwein, Leipzig 2018, S. 29-56.
PDF-Download


Reinhard Sieder/ Badran Farwati, Rebellion, Fluchtmigration und Asyl. Ärzt*innen und Pharmazeut*innen in der Syrischen Revolution und im Syrischen Krieg, auf der Flucht und im Asyl in Österreich, in: Ursula Mindler-Steiner & Reinhard Sieder, Hg., Flucht & Asyl, OeZG 2017-2

The article sets out to explore how far doctors and pharmacists participated in the Syrian Revolution and War starting in early 2011. What have been their strategies and experiences on the way of migration and flight?  How do the refugees cope the difficulties in having their degrees recognized by the Austrian academic and medical authorities? The analysis indicates that for the group studied, taking part in the Syrian Revolution was a moral rebellion against the Syrian regime, perceived as unjust, cruel and authoritarian. The decision to leave the country was taken for economic, professional and security reasons. Finally, the authors discuss a theory of mutual acknowledgement instead of ‘integration’ and how life events become transformed into a life design for the next future.
PDF-Download


Haben die „neuen“ Historiker das Subjekt liquidiert und die Geschichte verraten? Anmerkungen zu Jacques Rancières „Die Namen der Geschichte“. In: Apropos Rancière, hg. v. Christian Sternad & Siegfried Mattl, OeZG 27 / 2016 /1, S. 88-115.

The French philosopher Jacques Rancière argues, historians of the Annales school have become social scientists, unable to grasp history, the uniqueness of the event, and the potential of human passion, tend to overestimate historical processes and the determination of an event by its circumstances. The article counters these arguments. First, a special type of explanation fits in with all historical studies: the narrative explanation. Second, the notions of durée and longue durée do not place in jeopardy the single event. Neither do they devalue human action, belief, passion, or confession. Third, human beings have never been expelled from history. Since the 1970s, however, historical social and cultural scientists re-construct the human subject more carefully. Therefore, they revised the early structuralist concept of a-historic structures and went beyond what human beings are able to tell about their daily lives.
PDF – Download


Das Dispositiv der Fürsorgeerziehung in Wien. In: Die Kinder des Staates. Hg. von Michaela Ralser & Reinhard Sieder, OeZG 2014/1+2, S. 156-193.

The ‘dispositiv’ of Vienna’s coercive education was created by interweaving human sciences and communal social politics. Pedagogic and psychiatric violence against children and youth of deprivileged social classes was legitimized by psychiatry, psychology, pedagogics, racial hygiene (dt. Rassenhygiene) and eugenics. It was further strengthened by Christian myths of guilt and punishment and by Nazi racial anthropology. Therefore, the term ‘epistemic violence’ is used. This violence became performative in the remoteness of many care homes shaped as ‘total institutions’ (E. Goffman). Many of the tortures were closely connected with racist theory and feelings.
PDF – Download


Erzählungen analysieren – Analysen erzählen. Praxeologisches Paradigma, Narrativ-biografisches Interview, Textanalyse und Falldarstellung. In: Karl R. Wernhart / Werner Zips., Hg., Ethnohistorie. Rekonstruktion, Kulturkritik und Repräsentation. Eine Einführung. 4. gänzlich überarbeitete u. erweiterte Auflage, Wien 2014, S. 150-180.
PDF – Download


Haus und Familie. Regime der Reproduktion in Lateinamerika, China und Europa. In: Reinhard Sieder & Ernst Langthaler, Hg., Globalgeschichte 1800-2010, Wien / Köln/ Weimar 2010, S. 285-342.
Link zu Vandenhoeck und Ruprecht Verlage


Besitz und Begehren, Erbe und Elternglück. Familien in Deutschland und Österreich. In: André Burguière u.a. Hg., Geschichte der Familie. 20. Jahrhundert. Vorwort von Jack Goody, Essen 2005, S. 169-210.


Ein Hitlerjunge aus dem Gemeindebau. Dies ist die durch neue Recherchen erweiterte und erheblich längere Fassung des zuletzt 2004 publizierten Textes, Ein Hitlerjunge aus gutem Haus, in: Reinhard Sieder, Die Rückkehr des Subjekts in den Kulturwissenschaften, Wien 2004, S. 127-165.
PDF Download


A Hitler Youth from a Respectable Family: The Narrative Composition and Deconstruction of a Life Story. In: Daniel Bertaux & Paul Thompson, eds., Between Generations. Family Models, Myths, and Memories, Oxford University Press 1993, pp. 99-120.


Die Liebe der Ledigen auf dem Land. Intime Beziehungen der Dienstboten um 1800. In: Reinhard Sieder, Die Rückkehr des Subjekts in den Kulturwissenschaften, Wien 2004, S. 95-126.
Link zum Verlag Turia und Kant


The Individual and the Societal. In: Jurij Fikfak, Frane Adam, Detlev Garz, eds., Qualitative Research. Different Perspectives. Emerging Trends, Ljubljana 2004, S. 49-66.
PDF – Download


Fragen und Theorien. Erste Annäherung. In: Christina Lutter, Margit Szöllösi-Janze, Heidemarie Uhl, Hg., Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen. Innsbruck / Wien / München / Bozen 2004, S. 13-36.
Link zum Studienverlag


(mit Christian Gerbel & Alexander Mejstrik), Die „Schlurfs“. Verweigerung und Opposition von Wiener Arbeiterjugendlichen im Dritten Reich, in: Emmerich Tálos u.a. Hg., NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien 2002, S. 523-548.


Gesellschaft und Person: Geschichte und Biographie. Nachschrift. In: Reinhard Sieder, Hg., Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen, Wien 1999, S. 234-264.


„Gesellschaft“ oder die Schwierigkeit, vernetzend zu denken. Die Zweite Republik Österreich, in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), S. 199-224.
Link zu JSTOR


Sozialgeschichte auf dem Weg zu einer historischen Kulturwissenschaft? In: Geschichte und Gesellschaft 20 (1993), S. 445-468.
Link zu JSTOR


Was heißt Sozialgeschichte? Brüche und Kontinuitäten in der Aneignung des Sozialen. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften OeZG 1 (1990), S. 25-48.
PDF – Download


Behind the lines: working-class family life in wartime Vienna. In: Richard Wall & Jay Winter, Hg., The Upheaval of War. Family, Work and Welfare in Europe, 1914-1918, Cambridge University Press 1988, First paperback edition 2005, S. 109-138.


mit Christian Gerbel, Erzählungen sind nicht nur „wahr“. Abstraktionen, Typisierungen und Geltungsansprüche in Interviewtexten, in: Gerhard Botz, Christian Fleck, Albert Müller, Manfred Thaller, (Hg.), „Qualität und Quantität“. Zur Praxis der Methoden der Historischen Sozialwissenschaft, Frankfurt am Main / New York 1988, 189-210.


mit Hans Safrian, Gassenkinder — Straßenkämpfer. Zur politischen Sozialisation einer Arbeitergeneration in Wien 1900 bis 1938, in: Lutz Niethammer, Alexander von Plato (Hg.), „Wir kriegen jetzt andere Zeiten“. Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Band 3, Berlin / Bonn 1985, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., S. 117-151.